
Artikel-Preisberechnung automatisieren
Aufpreise für Artikeldaten nach verschiedenen Kriterien für versch. Kanäle und Repricing berechnen
Setup & Inhalt der Vorlage
Dieser Flow zeigt ein Beispiel, wie man die Preisberechnung für Artikeldaten automatisieren kann. Es wird gezeigt wie man verschiedene Aufpreise berechnen kann: Aufpreis nach Kategorie Aufpreis pro Verkaufskanal (z.B. eBay, Amazon) Aufpreis pro Preisbereich Runden Addition alller Zwischenwerte zum finalen Preis Der Flow stellt lediglich ein vereinfachtes Beispiel da, so dass man es als Grundlage für die eigenen Prozesse verwenden kann.
Praktisch ist diese Vorlage als Basis zur Anbindung an Repricing Dienste. Durch die gezeigten Möglichkeiten kann man die Minimum-Preis und Maximum-Preis Grenzen dynamisch nach eigenen Regeln berechnen, bevor man die Daten zum Repricing Dienst übermittelt. Somit kann man Repricing von umfangreichen Sortimenten mit tausenden Artikeln sehr gut automatisieren.
- 1 Projekt mit Beispielflows, welche Sie an Ihre Anforderungen anpassen können.
Der Flow auf einen Blick
Hier sehen Sie eine Vorschau des Flows, der mit dieser Vorlage installiert wird.
Dieser Flow zeigt ein Beispiel, wie man die Preisberechnung für Artikeldaten automatisieren kann. Es wird gezeigt wie man verschiedene Aufpreise berechnen kann:
- Aufpreis nach Kategorie
- Aufpreis pro Verkaufskanal (z.B. eBay, Amazon)
- Aufpreis pro Preisbereich
- Runden
- Addition alller Zwischenwerte zum finalen Preis
- Ergebnis in eine CSV-Datei schreiben
Der Flow stellt lediglich ein vereinfachtes Beispiel da, so dass man es als Grundlage für die eigenen Prozesse verwenden kann. Der Flow kann beliebig erweitert werden, so dass das Ergebnis z.B. auf einen FTP Server kopiert wird, oder über entsprechende Steps direkt in das Zielsystem importiert wird.
Effizient automatisieren statt neu erfinden
Schneller loslegen mit Vorlagen
Vorlagen sind Beispiel-Flows, die als Basis für bestimmte Anwendungsfälle dienen - wie diese hier für API Connector Tools. Dadurch muss man nicht von Null beginnen, sondern in der Regel nur noch Zugangsdaten oder einige Optionen konfigurieren.
Mit Synesty als No Code Middleware verbinden Sie Ihre Systeme, Schnittstellen und APIs ohne Programmierung per Drag&Drop. Automatisieren Sie Geschäftsprozesse und Integrationen wie EDI Datenimport / Export oder eine einmalige Daten-Migration.Wir unterstützen Datenformate wie CSV, Excel (XLS/XLSX), XML oder JSON und ermöglichen auch HTTP-Konnektoren zu REST- oder GraphQL-APIs. Kunden nutzen es auch für Auswertungen, ETL-Aufgaben oder Feed-Optimierung.
Unser No Code Flow-Editor und unsere Low Code Scripting Tools ermöglichen kreative Anpassungen für jede Art von Integration.